Tom Jost
Journalist für Erneuerbare Energien und Elektromobilität
| ||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ||||
![]() |
Themenfeld: Erneuerbare Energie | |||
![]() |
Iberische Seewind-Offensive
| |||
![]() | EWS
klagt über wachsenden Gegenwind Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) haben im Berichtsjahr 2018 Umsatz wie Mitgliederzahl überproportional steigern können. Und der Trend hält weiter an. | |||
![]() | Solarmodule
lernen Schwimmen Nach Dächern, Fassaden und Freiflächen geht Photovoltaik jetzt auch aufs Wasser. | |||
![]() | Ein
Kursbuch für Veränderungen Kleine, kontinuierliche Schritte können, so der Präsident des Wuppertal Instituts, bei ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen für den Umbruch sorgen. | |||
![]() | Aufwachen
aus dem Dornröschenschlaf Ende 2018 stutzte der Bundestag die EEG-Vergütung für Photovoltaik erneut kräftig. Dennoch errichten etliche Bürgergenossenschaften nun neue Anlagen. | |||
![]() | Balkonsonne
in die Steckdose Kleine Komplett-Solaranlagen liefern Ökostrom zum Direktverbrauch in die Wohnung - gerade für Mietwohnungen eine sinnvolle Alternative | |||
![]() | Kälte-Speicher
nutzen Etat und Energiewende Was hat ein Unternehmen der milchverarbeitenden Industrie mit der Energiewende zu tun? | |||
![]() | Abschied
vom Groningen-Gas Die Niederlande zeigen, wie sich ein Land, in dem 95 % der Haushalte am Erdgas hängen, auf das Ende seines größten nationalen Förderschatzes vorbereitet. | |||
![]() | O'Mega:
Europas größte schwimmende Solarfarm Damit Solaranlagen keine wertvolle Fläche einnehmen, kann man sie auch auf Wasser bauen. Die größte europäische PV-Anlage dieser Art schwimmt auf einem See in Frankreich. | |||
![]() | Was
du über Ökostrom, Grünstrom und Graustrom wissen solltest Ökostrom ist gut. Aber Grünstrom ist nicht gleich Grüstrom. Zunehmend verwischen sich die Grenzen zwischen Ökostrom, Grünstrom und Graustrom – und wir sollten genauer hinschauen. | |||
![]() | Digitaler
Marktplatz für Post-EEG-Anlagen Zusammen mit Partnern setzen die Elektrizitätwerke Schönau auf einen digitalen Bürgerstromhandel, um den Weiterbetrieb von alten Ökokraftwerken sicherzustellen. | |||
![]() | Energiespar-Supermarkt:
Der Kühlschrank als Batterie Die Kühlschränke als Energiespeicher und ein eigenes Kraftwerk: Ein Supermarkt in Oldenburg zeigt, wie Großverbraucher mit intelligenten Energiekonzepten das Stromnetz entlasten können. | |||
![]() | «Erdwärme
hier nicht zu nutzen, wäre ignorant» Zehn Jahre lang feilte eine Aachener Bürgerstiftung an dem Plan, Heizenergie aus Thermalquellen zu gewinnen. Ende 2017 ist sie ans Ziel gelangt. | |||
![]() |
RWE baut Stromspeicher mit Autobatterien Schnelle Puffer braucht die Energiewende: RWE hat im westfälischen Herdecke einen 7-MWh-Batteriespeicher in Betrieb genommen, der Schwankungen im Stromnetz schnell ausgleicht. | |||
![]() |
«Die
Grenzen des Wachstums sind längst erreicht» Technischer Fortschritt kann Wachstum nicht von ökologischen Schäden entkoppeln. Was bleibt, ist der Anlauf zu einer Postwachstumsökonomie. | |||
![]() | Solarer
Bürokratismus Eine gesetzliche Überregulierung sorgt in Dortmund für Ärger zwischen dem Verteilnetzbetreiber und einer Reihe von Bürgern, die Geld in Solaranlagen auf Schuldächern investiert haben. | |||
![]() | Winterliche
Sonnenwende am Hochrhein Selten, aber gut: Drei Genossenschaften stemmen gemeinsam eine große Solaranlage auf der alten Deponie Herten. | |||
![]() |
Wertvolle Wärme aus dem heimischen Wald Weg mit Öl und Flüssiggas: Gemeinsam mit Tegernauer Bürgern nehmen die EWS Schönau im Kleinen Wiesental gerade das achte Nahwärmenetz in Betrieb. | |||
![]() |
Trotz alledem: «Macht es einfach!» Die Bürgerenergiewende hat sicherlich schon bessere Zeiten erlebt. Trotzdem ist für die kleineren Akteure immer noch eine Menge drin. | |||
![]() |
Prof. Dominik Kupfer: «Der Druck muss wachsen» Energiekonzessionen
und der § 46: Wo bleibt der kommunale Gestaltungsspielraum? – Referat beim
17. Schönauer Stromseminar 2016. | |||
![]() |
Irm Scheer-Pontenagel – Steine ins Wasser werfen 27 Jahre lang war sie die Seele von Eurosolar – konzentriert, prinzipienfest und diskursfreudig. Jetzt hat sie die Rollen getauscht. | |||
![]() | Zukunftsnetzland
Nummer Eins Wenn schon nicht mit grünen Energien, so möchte Nordrhein-Westfalen mit modernen Netzlösungen bei der Energiewende punkten. | |||
![]() |
Die Mühen
der Ebene | |||
![]() | Was
Sie über Ökostrom wissen sollten (aber keiner laut sagen mag) Unglaublich: In Deutschland wird „Graustrom“ (aus Kohle und Atom) zu „Grünstrom“ (aus Wasser, Wind und Sonne) gemacht – und umgekehrt; | |||
![]() |
Wie
gut ist Ökostrom von den Stadtwerken?
| |||
![]() |
Ökostrom-Label:
die wichtigsten Siegel im Vergleich
| |||
![]() |
„Mit
Ökostrom muss ein ökologischer Mehrwert verbunden sein“
| |||
![]() | ||||
![]() | NORDRHEIN-WESTFALEN: Energieagentur NRW feiert Jubiläum | |||
![]() | Prokon
macht als Genossenschaft weiter Der Bieterkampf ist entschieden: Die Prokon-Gläubiger stimmen mit Mehrheit für eine Zukunft als Bürger-Energiegenossenschaft, der EnBW-Konzern geht leer aus. | |||
![]() | Prokon:
Überraschungen auf der Schlussgeraden Kurz vor der entscheidenden Gläubigerversammlung spitzt sich die Auseinandersetzung um die Zukunft von Prokon zu. | |||
![]() | Ungenutztes
Wind-Potenzial Nach wie vor lässt Nordrhein-Westfalen die windreichen Bergehalden als Standorte für Windturbinen ungenutzt. | |||
![]() | Strom
und Wärme – aus Resten gemacht Ein Ratinger Landwirt hat die Bio-Kohle wiederentdeckt und erhält Unterstützung aus der Forschung | |||
![]() | Keine
Schutzzone für Bürger-Energiegenossenschaften Bei dem bevorstehenden Pilotverfahren für die Ausschreibung von Solarparks können Bürger-Energiegenossenschaften mit keinen Ausnahmeregelungen zu ihren Gunsten rechnen. | |||
![]() | Der
Weg zur „Klima-Expo 2022“ braucht 1000 Schritte Nach einem Jahr Anlaufzeit kommt das Landesprojekt allmählich ans Laufen. Aber es gibt auch atmosphärische Störungen. | |||
![]() |
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (I): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14 | |||
![]() | Feuer
frei auf den kuscheligen Kaminofen Heizen mit Holz gilt als umweltfreundlich. Doch neuerdings gerät ausgerechnet der Wärmespender im Wohnzimmer unter Beschuss | |||
![]() | Umstrittenes
Schaliegas Auch im Gasförderland Niederlande wird sehr kontrovers über Fracking und Schiefergasgewinnung diskutiert. | |||
![]() | Der
große Frust über das „Scheiß F…-Wort“ Im Geothermiezentrum an der Ruhr ärgert man sich über ein Herzensprojekt, das von der Landesregierung blockiert wird | |||
![]() | Neuer
Anlauf: Das Land will die Klima-Expo 2022 An der Ruhr soll eine dezentrale Weltausstellung veranstaltet werden. Doch die Konkurrenz ist schon unterwegs. | |||
![]() | Trinkwasser
stopp – Wasserkraft marsch An der Ruhr werden mittelfristig drei Wasserwerke stillgelegt | |||
![]() | Riesige
Solar-Potenziale – doch die Nutzung ist dürftig Eine Studie des Landesumweltamtes belegt: So gut wie alle Ruhrgebiets-Kommunen agieren weit unter ihren Möglichkeiten | |||
![]() | In
China schauen sie … auf Bottrop Zwei Jahre nach dem Start zum CO2-Halbierungs-Run haben sich in der „Innovation City Ruhr“ etliche interessante Projekte entwickelt | |||
![]() | Solarstrom:
Am besten selbst verbrauchen Ein Jahr nach der Regierungs-Bremse bleiben nur noch wenige lohnende Möglichkeiten | |||
![]() | Im
Gleichschritt mit Plochingen und Plüderhausen An Rhein und Ruhr produzieren die ersten Brennstoffzellen-Heizungen Strom und Wärme | |||
![]() | Der Trianel-Windpark Borkum ( Video, ca. 11 Min. ) ist ein Gemeinschaftsprojekt von 33 Stadtwerken und Regionalversorgern. Im Sommer 2013 soll er nun in Betrieb gehen. | |||
![]() | Die
„Smarten“ lassen auf sich warten Intelligente Lösungen für die Energiewende kommen erst in einigen Jahren oder rechnen sich für die Kunden nicht | |||
![]() | Der
(Halden)-Berg ruft Windmüller RAG Montan und Regionalverband Ruhr haben hoch über dem Revier Standorte für 70 neue Groß-Windanlagen ausgemacht | |||
![]() | Energischer
Streit am rauschenden Bach Die Wasserkraft ist auch in NRW eine zuverlässige Größe, doch ihre Nutzung wird erheblich behindert | |||
![]() | Methusalix
scheut den Ruhestand Die ältesten Solaranlagen im Ruhrgebiet arbeiten teilweise schon mehr als 20 Jahre | |||
![]() | Raus
aus der Grube. Rein in die Grube. Revier-Forscher und die RAG planen, Bergwerke nach 2018 als Pumpspeicher-Kraftwerke zu nutzen | |||
![]() | Der
Temperatur-Schatz in der Tiefe Im Ruhrgebiet wird wieder gebohrt: Geothermie gilt als aussichtsreiche Zukunftsenergie | |||
![]() | Zeit,
dass sich was dreht Kleinwindanlagen haben mit vielen Problemen zu kämpfen | |||
![]() | „Da
werden ganze Busladungen kommen“ Biomasse, bis sich Besseres findet: In Gelsenkirchen treibt eine Zechenbrache neu aus | |||
![]() ![]() | Grüner
Strom: In der Hand der kleinen Leute Immer mehr Bürger packen es selbst an und werden zu Energie-Produzenten | |||
70
Reihenhäuser - nur eine Heizung Auf dem „Bergischen Plateau“ kommen Strom und Wärme aus einer Quelle | ||||
![]() | Warmes
Wasser per Sattelschlepper Mit intelligenten Projekten wie „LaTherm“ wurde Bottrop zur „Innovation City“ | |||
![]() | „Jede
Gegenwart hat als Zukunft begonnen" Das Ruhrgebiet will "Innovation City" werden | |||